Category

Allgemein

Category

Am Faschingsdienstag, dem 1. März 2022, haben Krapfen-Feinschmecker und rund 161.000 Krapfengate*-Unterstützer durch der Initiative die Wiener Bäckerei Ströck die Möglichkeit, sich ein exklusiv designtes Krapfen-NFT des Kulturprojekts CryptoWiener zu sichern. Der Krapfen ist ein österreichisches ‚Kulturgut‘ und hätte sich analog zum amerikanischen Donut oder dem französischen Baguette ein eigenes Emoji mehr als verdient, aber darauf müssen wir wohl noch länger warten. Inzwischen haben wir unsere Krapfen, die laut Gault & Millau ja auch die…

Wie nach Ostern zu lesen war, musste die Elektrokette Niedermeyer in Österreich Insolvenz anmelden. Bereits am Donnerstag beginnt der Ausverkauf in den 53 Filialen in ganz Österreich, die geschlossen werden. Kunden können ab Donnerstag auf bestimmte Warengruppen mit Rabatte bis zu 50 Prozent erwarten.

Laut Niedermeyer-Sprecher Christian Rothmüller ist der letzte Verkaufstag für diese Filialen der kommende Samstag.

Niedermeyer geht auf der eigenen Webseite auch auf diese Fragen ein:

Die Fragen nach dem Risiko eines Kunden, wenn dieser jetzt ein besonders günstiges Angebot in einer der zu schließenden Filialen kauft wird beantwortet mit „Keines. Die Hersteller-Garantie bleibt in jedem Fall erhalten. Der Kunde kann in Zukunft in die nächste Filiale gehen“.

Eine weitere Frage nach bereits in Reparatur befindlichen Geräten ist noch interessant: Alle Filialen sind bis inkl. Samstag 6. April geöffnet. Sollte die jeweilige Filiale von einer Schließung betroffen sein, erfährt man auf der Niedermeyer Werbseite, in welcher Filiale das Gerät nach dem 6. April abgeholt werden kann.

Immer mehr Schulen lassen im Unterricht (Schul)-Notebooks verwenden. Hier und da nennt sich das Notebook-Klasse. Wie weit die „Durchdringung“ mit Schulcomputern im täglichen Unterricht in deutschen oder österreichischen Schulen fortgeschritten ist, weiß ich leider nicht. Sehr überrascht war ich nicht nach dem Lesen eines heise.de Artikels über eine französische Studie. Laut dem Bericht schreibt die französische Zeitung Le Figaroa nach einer Studie des Marktforschungsinstitus TNS Sofres „Der Einzug des Computers in die Schulen ist gescheitert„.