Die Grazer Linuxtage 2011 waren gestern Samstag, wie auch schon die letzten Male, sehr gut besucht. Für meinen Besuch wählte ich die Vorträge „IPv6 ist da. Was nun?“ mit dem Vortragenden Goesta Smekal und „Gute Open-Source-Projekte bestehen aus mehr als nur Code“ von Michael Prokop. An den Infoständen waren unter anderen der Verlag open Source Press, das Team von desktop4education / server4education sowie die Open Source Experts Group der österreichischen Wirtschaftskammer vertreten.
Vortrag: IPv6 ist da. Was nun?
Neben einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Vernetzung von Computern stelle Goesta Smekal die Technik IPv6, dessen Vor- und Nachteile sowie den Nutzen der Einführung vor. Eine interessante Aussage war: IPv6 bietet pro Quadratmeter Erdoberfläche platz für 4000 IPv6-Adressen! Der Vortrag war, wie man auf dem Foto sieht, sehr gut besucht. Viele mussten mit einem Stehplatz vorlieb nehmen. Einzige Kritik bei diesem Vortrag in diesem Hörsaal: Sommerliche Temperaturen und keine Lüftung?
Vortrag: Gute Open-Source-Projekte bestehen aus mehr als nur Code
Michael Prokop (Projektleiter von grml und Debian Entwickler) berichtete gut verständlich von professionellem Release-Management und dem Support, über die Pressearbeit und Zusammenarbeit mit der Community bis hin zu Projektinfrastruktur und Dokumentation bei einem Open-Source-Projekt. Open-Source-Projektmanagement ist eine häufig vernachlässigte Komponente um die Attraktivität des Projektes nach außen hin aufzuzeigen und die Aufmerksamkeit auf das eigene Projekt lenken zu können.