Linux

Grazer Linuxtage 2011

Pinterest LinkedIn Tumblr

Linuxtage

Die Grazer Linuxtage finden diesen Samstag, dem 9. April 2011 wieder an der FH Joanneum in der Alten Poststraße 149 statt. Über den ganzen Tag, von 9 bis 18 Uhr 30, informieren viele Vorträge und Informationsstände die unterschiedlichsten Zielgruppen. Angefangen von Anwender bis zu Administratoren und Softwareentwickler. Der Eintritt ist frei zur Veranstaltung ist frei. An Infoständen präsentieren sich international renommierte Projekte.
Programm-Zeiten der Grazer Linuxtage 2011

HS 1

  • 09:30 Begrüßung und Keynote
  • 10:00 Free Software and art(ists): Here be dragons!
  • 11:00 LibreOffice – Die Freiheit, die ich meine…
  • 12:00 Gute Open-Source-Projekte bestehen aus mehr als nur Code
  • 13:00 JUX: Live-System Erstellung für die pädagogische Arbeit
  • 13:30 Open Source am freien Markt
  • 14:15 Ubuntu im sicheren privaten, virtuellen Netz
  • 15:15 Das Schulnetzwerk am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Weiz
  • 16:15 Offene eBooks mit EPUB erstellen
  • 17:15 Openstreetmap

HS3

  • 10:00 Home Server einrichten und konfigurieren
  • 11:00 IPv6 ist da. Was nun?
  • 12:00 Perl und PostgreSQL in der Produktionsnahen IT
  • 13:00 Fortgeschrittenes Arbeiten mit Git
  • 14:15 Carrier grade Geo-Redundant Open Source SIP HA Routing
  • 15:15 Server-Deployments mit Grml
  • 16:15 Debian und seine Ressourcen
  • 17:15 Devops 101 – eine Einführung

HS4

  • 10:00 One-Click-Deployment und Continuous Integration
  • 11:00 mur.sat
  • 12:00 v2.helsinki.at
  • 13:00 Freie Spracherkennung mit simon
  • 13:30 Community Calendar
  • 14:15 Emacs als IDE
  • 15:15 Automatisiertes End-to-End Testen von Enterprise-Applikationen
  • 16:15 HandlerSocket und verwandte Technologien
  • 17:15 initramfs-tools

Workshop:

  • 12:00 Einführung in Linux

BSD-Raum:

  • 10:00 FreeBSD – Einführung, Struktur, Gremien, Ziele
  • 11:00 PC-BSD Live-Installation
  • 12:00 FreeBSD Live-Installation
  • 13:00 Das FreeBSD-Portsystem
  • 14:15 Virtualbox unter FreeBSD
  • 15:15 Jails
  • 16:15 FAMP statt LAMP
  • 17:15 FreeBSD – Praxis und Business

Das Linux Professional Institut (LPI) bietet auch 2011 wieder all seine zur Verfügung stehenden Prüfungen bei den Grazer Linuxtagen an:

  • LPIC-1 und LPIC-2 (101, 102, 201, 202) – auf Deutsch und Englisch
  • LPIC-3 (301, 302, 303, 304) – auf Englisch
  • Univention Certified Professional Prüfung (LPI 198) – auf Deutsch

Die BSD Certification Group (BSDCG) bietet schriftliche BSDA-Prüfung auf Englisch am 9. April um 14:15 auf den Grazer Linuxtagen an.

Weiters findet auf den Grazer Linuxtagen 2011 eine Keysigning-Party statt. Treffpunkt für die Keysigning-Party ist um 18 Uhr beim Informationsstand. Laut den Veranstaltern der Grazer Linuxtage ist heute, den 7. April die letzte Möglichkeit sich für die Anmeldung zur Keysigning-Party anzumelden!

Was ist eine Keysigning-Party?

Eine Keysigning-Party ist ein Treffen von Leuten, die das PGP-Verschlüsselungssystem verwenden, mit der Absicht, die Schlüssel dieser Leute gegenseitig zu signieren. Keysigning-Partys dienen dem Zweck, das Web-of-Trust zu einem größeren Grad auszudehnen. Keysigning-Partys bieten ebenfalls großartige Möglichkeiten, die politischen und sozialen Fragen rund um starke Kryptographie, individuelle Freiheiten, individuelle Souveränität und sogar zur Implementierung von Verschlüsselungstechnologien oder vielleicht über zukünfige Arbeit an freier Verschlüsselungs-Software zu diskutieren.

Quelle / weitere Infos : www.linuxtage.at

Write A Comment