Hast Du auch schon mal vom Raspberry Pi Mini-Computer gehört, der für einen geringen Preis zu kaufen ist und von vielen Technikbegeisterten genutzt wird? Dir ist aber nicht so ganz klar, welchen Nutzen ein Raspberry Pi für Dich haben könnte? Dann kommt unsere Einführung in die Welt des Raspberry Pi für Anfänger gerade recht und erfährst wie du vom Mini-Computer profitierst. Wir zeigen die allgemeinen Eigenschaften auf erläutern im letzten Abschnitt noch Beispielprojekte. So kannst Du mit wenig Aufwand ganz einfach deine eigenen kleinen Projekte mit dem Raspberry Pi umsetzen.
Was ist der Raspberry Pi?
Bei dem Raspberry Pi handelt es sich im Grunde um einen voll funktionsfähigen kleinen Computer. Dieser kann unter anderem mit Hilfe der Programmiersprache „Python“ gesteuert werden. Der Vorteil gerade dieser Programmiersprache ist, dass diese sehr einsteigerfreundlich ist. Ohne Vorkenntnisse lassen sich schnell simple Projekte umsetzen. Natürlich kannst Du aber auch vorgefertigte Programme nehmen und diese auf dem Raspberry Pi aufspielen. So kannst Du dir dein eigenes Smart-Home erschaffen oder einfach nur ein Internetradio steuern. Den Funktionen ist hier grundsätzlich keine Grenzen gesetzt, sodass Du alles was elektronisch auch nur zu steuern geht, mit dem Raspberry Pi angesteuert werden kann.
Das tolle an den neueren Raspberry Pi Modellen ist, dass diese bereits über eingebautes WLAN verfügen und auch eine Bluetooth Schnittstelle besitzen. Somit können Sie sowohl die späteren Geräte, als auch Bildschirme oder Tablets ansteuern, um den Pi verwenden zu können.
Wofür ist der Raspberry Pi 3 geeignet?
Die Frage ist nun natürlich, was man mit dem Raspberry Pi 3 anstellen kann. Die Möglichkeiten sind hierbei schier unbegrenzt und können daher den Anwender in seiner Kreativität schon fast blockieren. Sehe hierzu ganz allgemeine Anwendungsmöglichkeiten des Raspberry:
Auch wenn der Mini-Computer nicht gerade sehr leistungsfähig ist, so kann er auch als Arbeitsplatzrechner verwendet werden. Für einfache Schreibprogramme ist die Leistung durchaus zu gebrauchen und mit dem geeigneten System können einfache Kalkulationen durchgeführt werden. Oder benötigst Du für die Arbeit einen kleinen Rechner auf dem bestimmte Anwendungen ausgelagert werden können, um Deinen Rechner nicht zu beeinflussen? Dann kannst Du ebenfalls den Raspberry Pi 3 für kleinere Aufgaben benutzen.
Hast Du einen Fernseher, der zwar über passende Schnittstellen verfügt, aber keine eigene Mediafunktion besitzt? Dann lässt sich der Raspberry Pi 3 als eigene kleine aber vollwertige Media Station ausbauen und mit dem Fernseher verbinden. Hierfür gibt es eigene Betriebssysteme die für die Verwendung als Mediacenter zugeschnitten sind.
Mit Hilfe des Raspberry Pi 3 können auch ältere Spiele wieder zum Laufen gebracht werden. So kann der Mini-Computer beispielsweise als Basis älterer Arcade-Maschinen dienen.
Welches Zubehör für den Raspberry Pi 3
In seiner einfachsten Ausführung kostet der aktuelle Raspberry Pi 3 gerade einmal etwas über 30 Euro. Es gibt sogar noch einfachere Sets zum Kaufen, diese sind allerdings für Anfänger ungeeignet. Mit dem Raspberry Pi 3 hast Du bereits eine gute Grundlage für einen kleinen Mini-PC, allerdings benötigst Du für einen langfristigen Betrieb noch Zubehör, welches zusätzlich bestellt werden sollte, oder von älteren Computern verwendet wird.
Netzteil
Zur Stromversorgung wird ein eigenes Netzteil benötigt. Dieses sollte für den Dauergebrauch verwendbar sein und über eine Stromstärke von 2.000 mA verfügen.
SD-Karte
Als „Festplatte“ wird eine SD-Karte benötigt. Auf dieser wird ein Betriebssystem bereits vorinstalliert und kann genutzt werden. Für den Raspberry werden allerdings spezielle Betriebssysteme und nicht etwa Windows-Plattformen verwendet. Der Speicherplatzbedarf hängt vom Betriebssystem ab und kann zwischen zwei und sechs Gigabyte betragen. Bedenken sollte man, dass das Aufspielen mit Hilfe eines USB-Sticks nicht möglich ist. SD-Cards können auch schon mit einem vorinstalliertem Betriebssystem wie zum Beispiel „NOOBS“ erworben werden.
Beim Kauf einer SD-Karte für den Raspberry lieber zu einer schnelleren SD-Karte greifen, da diese Einfluss auf die Geschwindigkeit des kleinen Computers nimmt.
Gehäuse
Der Raspberry kommt in einem völlig „nacktem“ Zustand als Platine. Um diese Platine vor Umwelteinflüssen zu schützen sollte ein Gehäuse angeschafft werden. Diese sind in zahlreichen Ausführungen speziell für den Raspberry verfügbar. Soll der Raspberry zudem in Dauerbetrieb genommen werden ist der Einbau einer Kühlung empfehlenswert.
Beim Kauf von einem Gehäuse für den Raspberry Pi 3 sollte man darauf achten, dass dieses genau passt. Hier ist es am besten auf Nummer sicher zu gehen und das Gehäuse vom Hersteller zu kaufen. Dieses gibt es in einer klassisch schwarzen und einer rot/weißen Ausführung.
Raspberry Pi 3 Bundles
Kauftipp: Bei größeren Elektronikketten und im Internet kannst Du zudem neben dem Raspberry Pi auch komplette Bundles kaufen, mit denen der kleine Computer direkt verwendet werden kann. Hier sind bereits alle Kabel und Zubehörteile enthalten und Du musst nichts mehr extra bestellen. So geht man gerade als Anfänger auf Nummer Sicher und kann nichts falsch machen.
Wie kannst Du den Raspberry Pi benutzen?
Zunächst mag der Betrieb des Mini Computers noch etwas widerspenstig aussehen. So hat er natürlich nicht die gewohnten Plattformen und Umgebungen wie der Standard-PC. Dennoch ist der Einstieg relativ einfach und mit dem Betriebssystem „NOOBS“ (Download Link) werden insbesondere Einsteiger in diesem Bereich an die Hand geführt.
Damit Du den Raspberry Pi 3 benutzen kannst muss dieser an die Stromversorgung angeschlossen werden. Verbinde hierfür das Netzteil mit der Platine und stelle die Stromversorgung sicher.
Danach musst Du die SD-Karte in den passenden Slot stecken. Zudem sollte ein Bildschirm und eine Tastatur angeschlossen sein. Schon verfügst Du über alle notwendigen Dinge, um den Raspberry Pi zu benutzen.
Der Installationsassistent von „NOOBS“ stellt beim erstmaligen Start eine Liste von Betriebssystemen zur Auswahl. Empfohlen wird die Installation von Raspbian, da diese sich durch eine einfache Benutzeroberfläche auszeichnet. So kannst Du schnell den Raspberry Pi zum Laufen bringen und die ersten Projekte verwirklichen.
Ist das Betriebssystem installiert, kannst Du den Computer mit dem Internet verbinden. Hierzu benutzt Du das WLAN oder als Alternative per LAN-Kabel.
Gratulation! Nun hast Du alle benötigten Schritte abgeschlossen und kannst mit den ersteren kleineren Projekten beginnen.
Raspberry Pi 3 Buchempfehlung
Falls Du immer noch keine passende Anwendung gefunden hast, oder nicht wissen wie Du vorgehen sollst, ist der Kauf eines Buches passend für den Raspberry Pi 3 zu empfehlen. In diesen werden die einzelnen Vorgehensweisen nochmals erläutert und auch Ideen oder kleinere Beispielprojekte vorgegeben. So tastest Du dich Schritt für Schritt an größere Projekte heran. Hier diese Buch von Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck zu empfehlen: Auf über 1.000 Seiten finden Interessierte unter dem Motto „Vorwissen? Nicht nötig. Nur der Wille, sich auf neue Ideen einzulassen“ das komplette Wissen, um mit dem RasPi durchzustarten. Die Autoren lassen kein Thema aus und bieten ein solides Fundament, damit man bald eigene Experimente mit Erfolg angeht.
Zu empfehlen ist außerdem das Lernen der Programmiersprache Python. So bleibst Du definitiv bei größeren Projekten flexibler und musst nicht auf vorgefertigte Lösungen zurückgreifen.