Mein langjähriger Begleiter Irfanview in Sachen Bildbetrachtung ist nun in der Version 4.51 erschienen. Irfanview ist ein schneller Bildbetrachter für Windows XP, Vista, 7, 8 und 10. Für einen privaten Einsatz ist die Software kostenlos. Ich habe mir die wichtigsten Fragen rund um den Bildbetrachter angesehen:
„Irfanview – Wissenswertes über den schnellen Bildbetrachter für Windows“ weiterlesen
Software
Eset: S/ScrInject.B Trojaner Verbindung Fehlalarm
Der ESET Virenscanner NOD32 / Antivirus beziehungsweise Smart Security meldete heute Vormittag bei vielen Webseiten bei der HTTP-Prüfung einen JS/ScrInject.B Trojaner und trennte danach die Verbindung. „Eset: S/ScrInject.B Trojaner Verbindung Fehlalarm“ weiterlesen
Thunderbird integriert Kalenderfunktion Lightning
Mit der aktuellen Version 38.0.1 wird die nützliche Kalenderfunktion Lightning direkt im Thunderbird Mail-Client integriert. Bisher mussten Anwender den Kalender als Erweiterung installieren.
Nach dem Update auf die neue Version können Anwender aber über einen Opt-Out Dialog entscheiden, ob sie den Kalender aktivieren wollen. Weitere Neuerungen:
„Thunderbird integriert Kalenderfunktion Lightning“ weiterlesen
Thunderbird & PC friert bei Mail-Abruf ein
Ein Windows 7 PC zeigte nach dem letzten Thunderbird-Update am 16. Juli ein (leider) interessantes Verhalten. Sobald Mails mit Thunderbird abgerufen wurden, frierte zuerst Thunderbird ein und kurz darauf das restliche Betriebssystem. Danach musste über einen Hardware-Reset der PC neu gestartet werden. „Thunderbird & PC friert bei Mail-Abruf ein“ weiterlesen
Thunderbird Lightning – Google Kalender fragt nach Passwort
Wer das Google Kalender Add-on „Provider for Google Calender“ für Thunderbird in Kombination mit Lightning benutzt und beim Start von Thunderbird nach dem Passwort für seinen Google Account gefragt wird und trotz richtiger Eingabe des Passworts immer wieder nach den Daten gefragt wird, sollte überprüfen, ob das Provider for Google Calender Add-on auf dem aktuellen Stand (1.0.2) ist. Die Versionen mit 0.3.x funktionieren seit dem 17. November 2014 nicht mehr, weil Google heute die Unterstützung für die alte Kalender API eingestellt hat.
Nach dem Update kann beziehungsweise wird es erforderlich sein, dass der Google Kalender gelöscht und wieder neu angelegt werden muss. Dann sollten alle Kalendereinträge wieder aufscheinen.
Piwik zeigt keinen Report vom letzten Tag an
Nach einem Update auf Piwik 2.0.4 ist es bei einer Piwik-Installation passiert, dass für den letzten Tag keine Besucher bei einer einzelnen Webseite angezeigt wurden. Andere, aber kleinere weitere Webseiten am gleichen Piwik-Server, wurden normal angezeigt. Bei meiner Installation läuft jede Nacht ein Cronjob zur Archivierung der Logdaten, die Piwik Logdatei meldete keinen Fehler.
Testweise versuchte ich per Shell den Cronjob manuell nochmals abzurufen. Dabei arbeitete das Programm brav alle Seiten-IDs ab, nur bei der betreffenden Seite meldete mir das Archivierungsprogramm folgenden Fehler bei der Durchführung: „Piwik zeigt keinen Report vom letzten Tag an“ weiterlesen
Piwik: Cronjob generiert nach Update auf 2.2.0 keine Reports mehr
Ein Tipp für Webmaster, die mit Piwik ihre Webseiten-Zugriffe analysieren und täglich per Cronjob die Reports erzeugen beziehungsweise die Zugriffe des vorigen Tages analysieren lassen.
Bisher rief ich per Cronjob die Datei archive.sh aus dem Piwik Verzeichnis auf. Nach dem Update von 2.1.0 auf die Version 2.2.0 war am nächsten Tag im Piwik-Dashboard keine Zugriffe mehr zu sehen. Kurzum, irgendwie wurden die Reports nicht mehr aktualisiert. Bei einem manuellen Aufruf von … /misc/cron/archive.sh über die Shell, meldete das Programm nur:
Starting Piwik reports archiving…
„Piwik: Cronjob generiert nach Update auf 2.2.0 keine Reports mehr“ weiterlesen
Veranstaltungsbericht: 10. Weizer Knoppixtage
Von 30. August bis 01. September 2012 fanden die 10. Knoppixtage in Weiz/Steiermark statt. DI Klaus Knopper, der auf Einladung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) sowie dem Projektteam von desktop4education und der Firma ping solutions ins oststeirische Weiz kam, gab dem interessierten Fachpublikum in bewährter Weise einen breiten Einblick in die neuesten Entwicklungen rund um das Linux Live System KNOPPIX.
Blender Praxisworkshop im Realraum Graz
Letzten Samstag hielt Dorian Santner einen Praxisworkshop über die freie (GPL) 3D-Grafiksoftware Blender im Realraum Graz. Mit Blender kann man dreidimensionale Körper zu modellieren, texturieren, animieren und zu rendern. Die 3D-Software bieten darüber hinaus einen eingebauten Videoschnitteditor und eine Spiel-Engine. Als Skriptsprache wird Python benutzt.
„Blender Praxisworkshop im Realraum Graz“ weiterlesen
Configuration Management Database – Mit I-doit
Eine Configuration Management Database (CMDB) stellt mehr als nur eine reine Inventarisierung der Hardware dar. Darin werden alle relevanten Betriebsmittel der IT einer Unternehmung eingetragen und dokumentiert. Die Idee der CMDB ist die Konsolidierung von verteilten Informationsquellen für Problemmanagement, Changemanagement, udgl. , um eine optimale IT Dienstleistung zu erreichen. Die CMDB ist Teil der IT Infrastructure Library (ITIL), welche eine Sammlung von Best Practices aus dem Bereich des IT-Service-Managements darstellt und als De-facto-Standard hierfür gilt. [1][2]
Eine Open Source Lösung in diesem Bereich ist i-doit Open[3].
Mit dieser Software können folgende Bereiche abgedeckt werden[3]:
- technische Dokumentation aller eingesetzten IT-Komponenten
- Erfassung und Zuordnung von Vertrags- und Betriebsdaten
- Erfassung von Abhängigkeiten
- Dokumentation von Arbeiten an der IT-Infrastruktur
Systemvoraussetzung[3]:
Grundsätzlich läuft i-doit aber auf jedem Betriebssystem mit einer Apache, MySQL und PHP Umgebung.
Der Detaillierungsgrad der Dokumentation ist natürlich für jedes Unternehmen unterschiedlich und hängt auch vom entsprechenden Aufwand/Nutzen – Verhältnis ab. In einer gut Dokumentierten IT Umgebung sind alle IT – Betriebsmittel auf einen Blick ersichtlich und die Wiederaufnahme nach einem Ausfall kann dadurch verkürzt werden.
Zur Veranschaulichung gibt es vom Hersteller eine Demo-Seite[4], auf der Ihr euch diese Software ansehen könnt. Ich werde mir die Software in den nächsten Tagen genauer ansehen und euch weiter informieren.
CU
Gerald
Quellen:
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Configuration_Management_Database
Advanced Web Ranking Review
Ich habe nun schon länger nach einem Tool gesucht, dass mir erstens die aktuelle Platzierung
meiner Webseite auf mehreren Suchmaschinen anzeigt und im Idealfall auch die Entwicklung
grafisch darstellt. Im Abakus Forum wurde Advanced Web Ranking empfohlen und auch auf
die Möglichkeit einer 30 Tage Testzeit hingewiesen.
Kostenloses Tool zum Partitionieren: Parted Magic
Das kostenlose Programm zum Partitionieren „Parted Magic“ wurde in Version 4.4 veröffentlicht. Die Software unterstützt folgende Dateisysteme: ext2, ext3, ext4, fat16, fat32, hfs, hfs+, jfs, linux-swap, ntfs, reiserfs, reiser4, and xfs. Beim Start der Live-CD wird nun der SSH-Server automatisch gestartet.
Kurztipp: Langsamen Firefox beschleunigen
Kurztipp
Wer wie ich sein Firefox Profil schon über Jahre pflegt, wird sich früher oder später über die extreme Verlangsamung des Browsers ärgern.
Nachdem mein Browser schon beinahe unbenutzbar langsam geworden war und ich schon fast komplett auf Chrome für Linux umgestiegen, bin habe ich kurz recherchiert und folgende Lösung hats gebracht:
Bessere Webseiten Statistiken mit Awstats
Die Software AWStats ist ein hervorragendes Programm um Webserver, Mailserver und FTP-Server Logs analysieren und grafisch aufzubereiten.
Greift man oft auf den eigenen Server zu wird jeder Zugriff im Log verzeichnet und von AWStats ausgewertet. Damit verfälscht man jedoch die eigene Statistiken. Noch unübersichtlicher wird es bei Zugriffen von dynamischen IPs.
Backup auf Windows Rechner mit cwRsync
Mit cwRsync (ein Paket aus Rsync und Cygwin) können auch Windows Rechner mit dem Rsync Algorithmus Dateien sichern bzw. synchronisieren.
Im konkreten Anwendungsfall soll mit diesem Paket Dateien von einem Linux Rechner (Webserver) auf einen Windows PC synchronisiert werden. Dazu muss der Webhoster natürlich SSH und Rsync anbieten / erlauben.