Die am 25.5.2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Datenschutzrechte von Verbrauchern auszubauen und die Rechtsdurchsetzung zu stärken. Zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten fällt die Bilanz des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) ernüchternd aus.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute Dienstag das seit 2000 geltende Safe Harbor – Abkommen für ungültig erklärt. Mit der Entscheidung stellte der EuGH fest, dass persönlichen Daten europäischer Internetnutzer in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff der Behörden geschützt ist.
Ein großes Datenschutzproblem ist aktuell bei Schülertests vom Bundesinstituts für Bildungsforschung (BIFIE) bekannt geworden. Vertrauliche Datensätze von rund 400.000 Schülern aus der Informellen Kompetenzmessung (IKM) sind auf einem rumänischen Webserver aufgetaucht. Wie diepresse.com exklusiv berichtete, sind die Testergebnisse aus den Jahren 2011 und 2012 ohne Schutz und unverschlüsselt im Internet abrufbar gewesen. E-Mail Adressen von 37.000 Lehrern waren bei diesen Daten auch gespeichert gewesen. Man muss sich so nicht fragen, woher Spammer immer gültige E-Mail-Adressen her bekommen.