Bewertungsportale im Internet dienen Kunden häufig als Hilfestellung bei Entscheidungen für oder gegen ein Angebot oder Produkt. Sei es ob es um die Buchung eines Hotels, die Suche nach einem guten Restaurant oder die Online-Bestellung eines Artikels geht. Das Angebot an passenden Produkten ist riesengroß und der Wunsch nach einer Entscheidungshilfe entsprechend groß. Aus diesem Grund haben sich Bewertungsportale im Internet seit Jahren etabliert. Wie viel Hilfestellung und wie viel Irreführung steckt aber nach Einschätzung der heimischen Bevölkerung hinter Bewertungsportalen?
Bei einer Analyse von Zugriffen auf einer meiner Webseiten, ist mir ein seltsames Verhalten von Besuchern / Nicht-Besuchern über m.facebook.com aufgefallen. Für einen bestimmten Artikel, den ich am selben Tag auf einer Facebook Seite geteilt hatte, wurde im Apache Webserver Log zwar Zugriffe verzeichnet, aber Google Analytics erfasste diese Zugriffe nicht im Echtzeit-Report, auch nicht einen Tag später im normalen Report.
Die Polizei warnt vor einer Facebook-Betrugsmasche, die in der Vergangenheit bereits mehrfach in ganz Deutschland zu beobachten war. Ein unbekannter Täter erschwindelte sich so Geld von zwei Facebook-Nutzern aus Lennestadt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute Dienstag das seit 2000 geltende Safe Harbor – Abkommen für ungültig erklärt. Mit der Entscheidung stellte der EuGH fest, dass persönlichen Daten europäischer Internetnutzer in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff der Behörden geschützt ist.
Mit der URL www.facebook.com/twitter können Nachrichten von eigenen Fanseiten automatisch im eigenen Twitter Account gepostet werden. Schon des längeren hatte ich das Problem, dass bei einem Klick auf die Schaltfläche „Mit Twitter verknüpfen“ nichts passiert ist. Öffnet man – den mit der Schaltfläche verknüpften Link – aber in einem neuen Fenster oder Tab, funktioniert die Einrichtung. Jetzt erscheint auch wieder die Abfrage, ob man seine Facebook Fanseite wirklich mit dem Twitter Account verbinden will.
Auf heise online habe ich einen interessanten Artikel über Trojaner gefunden, indem über Facebook Anwendungen berichtet wird, die PDF Schwachstellen älterer Versionen des Adobe Readers ausnützen um Rechner infizieren zu können. Dabei wurden Iframes in Facebook Anwendungen verwendet, die Schadcode nachladen. Weiters wurde in dem Artikel eine Facebook Quiz Anwendung genannt, die sehr anschaulich aufzeigt, auf welche Profildaten eine Facebook Anwendung Zugriff hat. So sieht diese Anwendung wie alle anderen Facebook Applikationen auch, wer z.B…
Wieso habe ich die Funktion „Verbergen“ für die Facebook-Startseite nur erst jetzt entdeckt?! Endlich, keine Status Meldungen der Kontakte von Mafia Wars und Co mehr. Ich muss zugeben, kein Freund der meisten Facebook Anwendungen zu sein 🙂