Tag

Google

Browsing

Das Ende von Google Plus rückt in die Zielgerade. So hat Google aktuell bekannt gegeben, dass alle privaten Google+ Konten am 2. April 2019 eingestellt (gelöscht) werden. Der dementsprechender Warnhinweis „Dein Google+ Konto wird gelöscht“ wird nun Besuchern angezeigt, die das soziale Netzwerk von Google besuchen.

Bewertungsportale im Internet dienen Kunden häufig als Hilfestellung bei Entscheidungen für oder gegen ein Angebot oder Produkt. Sei es ob es um die Buchung eines Hotels, die Suche nach einem guten Restaurant oder die Online-Bestellung eines Artikels geht. Das Angebot an passenden Produkten ist riesengroß und der Wunsch nach einer Entscheidungshilfe entsprechend groß. Aus diesem Grund haben sich Bewertungsportale im Internet seit Jahren etabliert. Wie viel Hilfestellung und wie viel Irreführung steckt aber nach Einschätzung der heimischen Bevölkerung hinter Bewertungsportalen?

Die Österreichische Nationalbibliothek hat gemeinsam mit Google die rund 200.000 Bücher aus dem Prunksaal digitalisiert und online gestellt. Diese wertvollen Werke erschienen zwischen 1501 und 1850 und können nun weltweit und kostenfrei genutzt werden. Damit ist auch die berühmte Privatbibliothek des Prinzen Eugen von Savoyen erstmals im Volltext durchsuchbar.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute Dienstag das seit 2000 geltende Safe Harbor – Abkommen für ungültig erklärt. Mit der Entscheidung stellte der EuGH fest, dass persönlichen Daten europäischer Internetnutzer in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff der Behörden geschützt ist.

Wer das Google Kalender Add-on „Provider for Google Calender“ für Thunderbird in Kombination mit Lightning benutzt und beim Start von Thunderbird nach dem Passwort für seinen Google Account gefragt wird und trotz richtiger Eingabe des Passworts immer wieder nach den Daten gefragt wird, sollte überprüfen, ob das Provider for Google Calender Add-on auf dem aktuellen Stand (1.0.2) ist. Die Versionen mit 0.3.x funktionieren seit dem 17. November 2014 nicht mehr, weil Google heute die Unterstützung für…

Google digitalisiert den kompletten historischen Buchbestand vom 16. bis zum 19. Jahrhundert der Österreichischen Nationalbibliothek und macht die Werke für die Öffentlichkeit kostenlos online zugänglich. Sie ist eine von fünf international bedeutendsten Sammlungen historischer Bücher. Dabei werden circa 400000 urheberrechtsfreie Werke digitalisiert, die anschließend uneingeschränkt und kostenfrei über die Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek und über die Google Buchsuche benutzt werden können.