Windows Updates sind für Anwender im Prinzip eine angenehme Sache. Das Betriebssystem lädt im Hintergrund neue Updates von den Microsoft Servern und wird anschließend automatisch nach einem festgelegten Zeitplan oder manuell installiert. Hin und wieder kommt es vor, dass erst nach dem Windows Update ein Problem auftritt. All zu oft passierte es sogar, dass ein Computer nach einer Aktualisierung gar nicht mehr startete.
Aber was tut man, wenn das Windows Update hängt? Wenn die Anzeige „Es wird nach Updates gesucht“ sogar mehrere Stunden endlos läuft?
In letzter Zeit sind mir bereits zwei Fälle untergekommen, bei denen Windows 7 keine Updates mehr gemacht hat, weil der Prozess endlos lief. Interessanterweise wurde bei beiden Notebooks das damals kostenlose Upgrade auf Windows 10 abgebrochen.
Windows Update reparieren
Um das Windows Update wieder zum Laufen zu kriegen, wurden verschiedenste Möglichkeiten ausprobiert.
- WindowsUpdateDiagnostic von Microsoft (go.microsoft.com/?linkid=9830262)
- Offline Update Pack (Patches wurden gar nicht installiert)
- PC-WELT-FixWindowsUpdate
Kurz vor der allerletzten Möglichkeit das Problem zu lösen, indem Windows 7 neu aufgesetzt wird, machte ich mich an eine neuerliche Recherche-Runde im Internet.
In einem Blogartikel von Alexander Schimpf gab es zwar Hinweise zur Behebung des Windows Updates Problem schon länger, aber die entscheidenden Punkte zur Lösung des Problems wurden in dem Blog erst seit kurzem aktualisiert. Die Lösung war die hier aufgeführten Sicherheitsupdates für Windows 7 der Reihe nach manuell zu installieren. In meinem Fall fehlten nur noch die Updates KB3168965 und KB3185911 um die Windows Update Funktion wieder zum Laufen zu bringen. Wichtig ist es dabei die Einstellungen in der Windows Update Console auf „Nie nach Updates suchen (nicht empfohlen)“ zu ändern.
Windows Update Problem behoben
Nach der Einspielung der genannten Sicherheitsupdates, Neustart des Rechners und anschließender Updates Suche zeigte Windows nach gefühlten drei Minuten alle zur Verfügung stehende wichtige und optionale Updates für das Betriebssystem an.
svchost.exe 50% CPU Auslastung im Leerlauf
Auf ein Problem mit Windows Update kann auch eine ständige 50 % Auslastung der CPU im Leerlauf durch den svchost.exe Windows Prozess hinweisen. Anwender berichteten, dass in diesem Fall der PC etwas langsamer arbeitet. Svchost.exe ist ein Systemprozess, bei dem mehrere Windows Dienste einen Prozess gemeinsam nutzen können, um den Ressourcenverbrauch zu senken. Wenn jedoch einer der Dienste ein Problem verursacht, kann der gesamte Prozess abstürzen oder Auswirkungen auf die Leistung des Computers haben.
Auch in diesem Fall wurde das Problem mit der 50 % svchost.exe Auslastung im Leerlauf nach der Reparatur des Windows Update Dienstes bei drei von drei Fällen behoben.
1 Comment
Leider gibt es immer wieder Probleme mit Windows Updates, besonders derzeit bei Windows 10. Es ist unverständlich, warum Microsoft derart Probleme hat und es ist extrem unbefriedigend für die Anwender.