Die DJI Mavic 2 Pro Drohne mit einer Hasselblad Kamera sorgt für verwacklungsfreie scharfe Bilder aus der Luft. Mit dieser Drohne lassen sich Luftaufnahmen der Extraklasse verwirklichen. Dazu haben wir ein mit der Drohne gemachtes Video hochgeladen.
Flaggschiff Mavic 2 Pro vom Drohnenhersteller DJI
Von dem Drohnenhersteller gibt es vier Quadcopter. Das neue Flaggschiff ist DJI Mavic 2 Pro. Diese Drohne weicht außer ein paar technischen Feinheiten im Wesentlichen nicht von den anderen Drohnen ab, sie ist ebenso kompakt und lässt sich auch einfach fliegen, nur mit dem einzigartigen Unterschied der Kameraführung, denn diese erfolgte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Kameraspezialisten Hasselblad, der zumindest bei Fotografen einen legendären Ruf besitzt.
DJI Mavic 2 Pro: Mehr Sensoren, mehr Funktionen
Wie das Zoom-Modell, gibt die DJI Mavic 2 Pro Version den Piloten mehr und neue Funktionen in die Hand: In vier verschiedenen Modi einsetzbar, zeichnet Hyperlapse ein Video im Zeitraffer aus der Luft auf. Dazu gehören:
- Free Pilot (steuert)
- Circle (Objekt wird von Drohne umflogen)
- Course Look (auf ausgewähltem Objekt bleibt die Kamera gerichtet)
- Waypoint (Drohne folgt dem angegebenen Weg).
Aktiv Track, um automatisch Objekte zu verfolgen, gibt es die Version 2.0 mit noch besseren Algorithmen. Ob man sich von der Drohne entfernte oder sich auf sie zubewegte, funktionierte im Test einwandfrei. So lassen sich mit der DJI Mavic 2 Pro selbst ohne Training professionelle Aufnahmen aus der Luft in Video und Foto realisieren. Unfälle und Abstürze gehören weitgehend der Vergangenheit an. Die DJI-Drohne verfügt über zehn Kollisionssensoren, mit denen alle Richtungen abgedeckt werden, über die gesamte Flugzeit von rund 31 Minuten. Im Praxis-Test endete der Flug der Mavic 2 Pro nach rund 28 Minuten. Ein recht respektables Ergebnis, identisch mit der Mavic Zoom. Bei der Mavic Pro, dem Vorgängermodell endete der Flug bereits nach 23 Minuten. Mit der DJI Mavic Pro ist der Controller der Mavic 2 Pro identisch und besitzt für den Transport ebenfalls abschraubbare Joysticks. Eine gute Bereicherung!
DJI Mavic 2 Pro mit Hasselblad-Kamera für bessere Aufnahmen
In der Mavic 2 Pro verbirgt sich ein Aufnahmesensor im 1-Zoll-Format. Damit fällt die Mavic 2 Pro im Sensor um fast einen halben Zoll (½,3 Zoll) größer aus als der Sensor der Mavic 2 Zoom und auch der Ursprungsdrohne DJI Mavic Pro. Besonders bei trübem Wetter und schlechter Sicht verbessert es die Foto- und Videoqualität um einiges.
Ein Highlight ist die verstellbare Blende von 2,8 bis 11. Mit einer Datenrate von 100 Megabit pro Sekunde filmt die Hasselblad bis zu 4 K Auflösungen. Das gelingt nicht allen Kameras, die meisten begnügen sich in geringer Detailtiefe mit der Hälfte. In HDR filmt die Mavic 2 Pro mit einer 10 Bit Farbtiefe. Im Bereich der Fotoaufnahmen arbeitet der Quadkopter mit einer Auflösung von 20 Megapixel. Von Hasselblad kommt der Algorithmus (HNCS) „Hasselblad Natural Colour Solution“. Dieser sorgt für natürliche Farben. Alle Aufnahmen waren im Test der absolute Hit. (Siehe dazu Testberichte auf www.drohnen-vergleich.de/dji-mavic-2-pro/)
Die Fotos überzeugten mit einer sehr guten Dynamik und Tiefe ganz besonders im Vergleich mit der Mavic Pro. Die Mavic 2 Pro besticht einfach mit mehr Details, zeigt weniger Bildrauschen und bessere Farben. Selbst in der Nachbehandlung ist noch einiges machbar, wenn der Pilot im DNG-Format fotografiert. Gestochen scharf kommen die Videoaufnahmen daher und dank höherer Dynamik verfügen sie auch über eine bessere Durchzeichnung z. B. in schattigen Bereichen und bei greller Helligkeit. Da kann das Ursprungsmodell nicht mithalten.
Wie gut fliegt die DJI Mavi 2 Pro im Test?
Und die Flugtauglichkeit? Sehr deutlich ist die Weiterentwicklung der Drohne im direkten Vergleich. Deutlich nachgelegt hat DJI bei der Fluglage: Die neue Mavic 2 Pro steht in der Luft wie ein Komet am Himmel. Im Gegensatz zum Kometen wartet die Mavic 2 Pro geduldig auf Flugbefehle. Über den Controller setzt die 2 Pro Drohne die Eingaben zu 100 % zielsicher um. Ein Grund, warum sie sich so feinfühlig und genau fliegen lässt. Fliegen das neue Flaggschiff und das alte Fluggerät durch die Lüfte, fällt das Schwanken der Mavic Pro kaum noch ins Gewicht.
Unterschied Mavic 2 Pro und Mavic 2 Zoom
Mavic 2 Pro verfügt über einen 1 Zoll (2,54 cm) Sensor und einer Auflösung von 20 Megapixel. Die DJI Mavic 2 Zoom kommt mit einem verlustfreien Zoom aus. Beide sind mit einem aerodynamisch optimierten Gehäuse versehen und in der gleichen Preiskategorie ansässig.
Vorteile und Nachteile der zwei Quadcopter:
- Sehr einfach zu fliegen
- Gutes System zur Kollisionsvermeidung
- Kamera sehr gut
- Akkulaufzeit sehr gut
- Sehr viele Automatikmodi
Negative Eigenschaften konnten nur im Preis festgestellt werden. Rechnet man noch 2 Extra-Akkus hinzu, summiert sich der Preis schnell auf paar hundert Euro mehr.
Dieses Video wurde mit der Mavic Pro 2 gefilmt
Fazit: Lohnt sich ein DJI Mavic 2 Pro Kauf?
Die Hasselblad-Optik und die größeren Sensoren bieten scharfe Ergebnisse. Das Fliegen mit dem DJI-Mavic 2 Pro Quadkopter geht recht gut und locker von der Hand. Die Mavic 2 Pro bleibt trotz mehr Technik kompakt und ansprechend. Eine Bereicherung für Drohnenpiloten.