Die am 25.5.2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Datenschutzrechte von Verbrauchern auszubauen und die Rechtsdurchsetzung zu stärken. Zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten fällt die Bilanz des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) ernüchternd aus.
Die Österreichische Nationalbibliothek hat gemeinsam mit Google die rund 200.000 Bücher aus dem Prunksaal digitalisiert und online gestellt. Diese wertvollen Werke erschienen zwischen 1501 und 1850 und können nun weltweit und kostenfrei genutzt werden. Damit ist auch die berühmte Privatbibliothek des Prinzen Eugen von Savoyen erstmals im Volltext durchsuchbar.
Europäische Cyber-Sicherheitsexperten tagen am 4. und 5. November 2014 in Fürstenfeld in der Steiermark. Veranstaltet wird die IKT-Sicherheitskonferenz vom Abwehramt des österreichischen Bundesheeres. In 26 Vorträgen pro Tag werden Experten aus ganz Europa darüber referieren, welche Gefahren auf Industrie, Wirtschaft, Behörden und jeden Einzelnen zukommen und wie moderne IKT (Informations- und Kommunikationstechnik)-Netze sicher gestaltet werden können. Themen wie neue Bedrohungen erkennen, Lösungen diskutieren, Talente fördern und junge Menschen über die Gefahren im Internet sensibilisieren, stehen auf dem Programm. Die Eröffnungsrede hält der Präsident der Europäischen Agentur für Netzsicherheit (ENISA) Prof. Udo Helmbrecht.
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die umstrittene Vorratsdatenspeicherung (VDS) aufgehoben und festgestellt, dass die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung in Österreich verfassungswidrig sind. Diese widersprechen dem Grundrecht auf Datenschutz sowie dem Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention („Recht auf Privat- und Familienleben“).
Unter der Marke simpliTV ist seit 15 April 2013 die neue terrestrische TV-Plattform in Österreich zu empfangen. Die Sendeanlagen der ORS (ORF-Sendetechniktochter) wurden im vergangen Jahr modernisiert und aufgerüstet. Somit kann laut Angaben von ORT das TV-Signal DVB-T2 in rund 90 Prozent der TV-Haushalte empfangen werden. Das Angebot wird von Konsumenten gerne als interessante Alternative zu kostenpflichtigen Produkten wie A1 TV oder UPC gesehen.
Wie nach Ostern zu lesen war, musste die Elektrokette Niedermeyer in Österreich Insolvenz anmelden. Bereits am Donnerstag beginnt der Ausverkauf in den 53 Filialen in ganz Österreich, die geschlossen werden. Kunden können ab Donnerstag auf bestimmte Warengruppen mit Rabatte bis zu 50 Prozent erwarten.
Laut Niedermeyer-Sprecher Christian Rothmüller ist der letzte Verkaufstag für diese Filialen der kommende Samstag.
Niedermeyer geht auf der eigenen Webseite auch auf diese Fragen ein:
Die Fragen nach dem Risiko eines Kunden, wenn dieser jetzt ein besonders günstiges Angebot in einer der zu schließenden Filialen kauft wird beantwortet mit „Keines. Die Hersteller-Garantie bleibt in jedem Fall erhalten. Der Kunde kann in Zukunft in die nächste Filiale gehen“.
Eine weitere Frage nach bereits in Reparatur befindlichen Geräten ist noch interessant: Alle Filialen sind bis inkl. Samstag 6. April geöffnet. Sollte die jeweilige Filiale von einer Schließung betroffen sein, erfährt man auf der Niedermeyer Werbseite, in welcher Filiale das Gerät nach dem 6. April abgeholt werden kann.